Ein Mann mit grauen Haaren steht neben einer großen schwarzen Kugel, während er nachdenklich schaut.


PETER ISERLOTH

Am Herzen liegt mir unsere Natur, mit seiner Artenvielfalt und unsere wunderbaren Landschaften.
Meine Fotografie steht für Biodiversität, Klima- und Naturschutz. 

Geboren wurde ich 1951 und bin leidenschaftlicher "Fotograf". 

Meine Liebe zur Fotografie erwachte  schon in jungen Jahren, ein Klischee wird bedient, ich bekam eine Kamera geschenkt, eine "Voightländer" mit klappobjektiv. 

Es war um mich geschehen, ein Basiswissen zur Fotografie, bekam ich von meinem Vater mit auf den Weg. Schäfentiefe, Goldener Schnitt, der Aufbau eines Bildes, alles Dinge die mein Vater mir beibrachte.

Seitdem habe ich unzählige Momente und Geschichten mit meiner Kamera eingefangen.

 

Als Hobbyfotograf liegt mir besonders unsere Umwelt, dass Klima und unsere Natur am Herzen. Ich glaube fest daran, Bilder können eine starke Botschaft vermitteln und möchte mit meinen Fotos auf die Schönheit, aber auch die Verletzlichkeit unserer Umwelt aufmerksam machen.

 

 Ob majestätische Landschaften, bedrohte Tierarten oder die Auswirkungen des Klimawandels - ich möchte die Menschen mit meinen Fotos zum Nachdenken anregen.

 

Meine Fotografie soll meine Mitmenschen dazu ermutigen, die Natur wertzuschätzen, zu schützen und überlegte Entscheidungen zu treffen. Meine Überzeugung ist, jeder Einzelne kann einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten. Meine Fotos sollen insperieren, sollen dass Bewusstsein für die Schönheit, die Einzigartigkeit unserer Natur schärfen und uns alle dazu anzuregen - unsere Natur zu schützen.

 

Die Welt durch das Objektiv zu sehen, bedeutet für mich, ich sehe einen Ausschnitt eines Ganzen. Es ist wie ein Puzzle, viele verschiedene Aufnahmen ergeben das Ganze. 

Gehe ich in die Natur, fehlen mir Puzzleteile, nicht alles was ich finden möchte ist da, es fehlen Teile in dem großartigen Puzzle. 

In diesem Ganzen der Harmonie,  fehlen immer mehr Puzzleteile, der Einklang und damit  geht der Wohlklang verloren. 

 

Meine Gedanken zur Biodiversität, Artenvielfalt und Vielfalt des Lebens.

 

Menschen, lasst ruhig mal die Finger weg.

 

Irgendwas ist ja immer . . . 

Meinen Fotos entstehen mit  Systemkameras von Canon und Objektiven von Canon.

Kamera: Vollformat und APS-C Sensor

Objektive: bis 500 mm Brennweite

Biodiversität

Die Biodiversität, auch Vielfalt des Lebens genannt, umfasst die Gesamtheit aller Lebensformen auf der Erde. Sie erstreckt sich über verschiedene Ebenen und bezieht sich sowohl auf die genetische Vielfalt innerhalb einer Art, als auch auf die Vielfalt der Arten selbst.

Artenvielfalt bezeichnet die Vielfalt verschiedener Arten in einem bestimmten Ökosystem. Sie ist ein Messwert für die Vielfalt und Stabilität eines Ökosystems. Eine hohe Artenvielfalt ist wichtig für das ökologische Gleichgewicht und das Funktionieren der Ökosysteme.

 

Artenvielfalt

Die Artenvielfalt ist ein wichtiges Thema für unsere Umwelt. 

Iserloth-Fotografie möchte mit seinen Arbeiten für den Erhalt und den Schutz von Lebensräumen einsetzen, möchte für den Erhalt von Ökosystemen weben.

Lebensräume sind die natürlichen Umgebungen, in denen verschiedene Arten existieren können. Lebensräume spielen eine entscheidende Rolle für das Gleichgewicht der gesamten Ökosysteme.

Vielfalt des Lebens

Die biologische Vielfalt ist stark bedroht. In Deutschland gelten knapp ein drittel aller Tier- und Pflanzenarten als gefährdet. Die Menge an Fluginsekten ist den letzten dreißig Jahren um mindestens 75% zurückgegangen und gut zweihundert Blütenpflanzenarten stehen in Deutschland auf der "Roten Liste" für gefährdete Pflanzen.

Wir müssen was unternehmen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.